13.-19. Mai 2022 Tanz und Theater für Kinder in fünf Bezirken Berlins
Schon zum sechsten Mal präsentiert das Theater o.N. mit dem Fratz International eine Woche lang ein Theaterfestival für Kinder von 0-6 Jahren.
Das Theater o.N. zeigt im Rahmen des Festivals in fünf Bezirken vier Berlin-Premieren aus Nigeria, Südafrika und Belgien, präsentiert aber auch eine eigene Premiere und weitere aktuelle Arbeiten von Berliner Künstler*innen. Einen Schwerpunkt des diesjährigen Festivals bildet mit vier Stücken zum einen der zeitgenössische Tanz als Form des Ausdrucks, zum anderen die Beschäftigung mit Dekolonialität und Diskriminierung die auf sehr unterschiedliche Weise von drei Ensembles aufgegriffen wird.
Die Tanz-Premiere von Flip-Flop (2+) beschäftigt sich mit Veränderungsprozessen, die uns ermöglichen die Welt mit anderen Augen zu sehen. Die Tänzerinnen Nasheeka Nedsreal und Cintia Rangel erkunden darin dekoloniale Prozesse auf Augenhöhe mit den Kindern und finden spielerische, ermächtigende Zugänge zu dem komplexen Thema.
Auch die beiden afrikanischen Produktionen wagen sich daran, rassistische Lebensrealitäten kindgerecht auf die Bühne zu bringen und schaffen niedrigschwellige Zugänge zu Tanz: Kolofu (2+) von KiNiNso Koncepts aus Lagos beschäftigt sich mit der Farbe der Haut und fragt sich, ob Farben nicht einfach nur „schön“ sein können. Die Performance für die Jüngsten feiert das gesamte Farbspektrum mit einem theatralen Feuerwerk. Tah Dam! (2+) aus Kapstadt lässt westliche und afrikanische Klänge und Bewegungen aufeinandertreffen und arbeitet mit den Elementen Wasser, Luft und Erde.
Zwei weitere Choreografien bereichern das Festivalprogramm: die belgische Kompagnie DeSpiegel erzählt in Boks (1,5+) von zwei Menschen, die auf engstem Raum miteinander klarkommen müssen. Harvest (3+) von der Berliner Choreografin Isabelle Schad ist eine Einladung an die Fantasie: drei Tänzer*innen und zahlreiche Reisigstäbe lassen scheinbar schwerelose Zauberwesen aus dem nichts entstehen und vergehen.
Die Berlin-Premiere der Belgischen Produktion Diorama (4+) entwickelt große Geschichten aus einem kleinen Koffer und erzählt mit Objekten, Formen und Farben wunderbar einfach vom Anderssein und vom Leben unter einer quadratischen Sonne.
Bubbles (2+) schließlich ist performatives Konzert und musikalische Installation in einem. Protagonist ist das Wasser in all seinen Aggregatszuständen, das in diesem Musiktheater für die Jüngsten von einer Schauspielerin, einer Pianistin und einem Klarinettisten mit Witz und Präzision zum Klingen, Blubbern, Rauschen und Klackern gebracht wird.
Im Rahmen des Symposiums 2022 wird es um die Themenschwerpunkte Adultismus, die Kritik am westlichen Kanon im zeitgenössischen Tanz sowie internationales Kindertheater in postkolonialen Zeiten gehen. Zwei Forschungslabore bilden die Schnittstelle zwischen den Gesprächen und der künstlerischen Praxis.
FRATZ war das bundesweit erste Festival speziell für Kinder im Kita-Alter, das internationale Inszenierungen zeigt, sich an Familienpublikum und Kitas gleichermaßen richtet und im Rahmen eines Symposiums aktuelle Fragestellungen des Kinder- und Jugendtheaters für ein interessiertes (Fach-)Publikum vertieft.
Termine 13.-19. Mai 2022
Spielorte Blu:boks/Lichtenberg, Paul-Zobel-Straße 9, 10367 Berlin
Tanzhalle Wiesenburg/Wedding, Wiesenstraße 55, 13357 Berlin
Podewil/Mitte, GRIPS Saal und Tanzsaal, Klosterstraße 68, 10179 Berlin
FELD Theater für junges Publikum/Schöneberg, Gleditschstraße 5, 10781 Berlin
Theater o.N./Prenzlauer Berg, Kollwitzstraße 53, 10405 Berlin
FRATZ Begegnungen mit Kitas in diesen Stadtteilen
Information www.fratz-festival.de
Tickets https://www.theater-on.de/tickets-service/onlinevorverkauf/
Preis 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder 5 Euro
FRATZ International wird veranstaltet vom Theater o.N. In Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, FELD Theater für junges Publikum, GRIPS Theater Berlin, TANZKOMPLIZEN, Wiesen55 e.V. Gefördert durch das Land Berlin – Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Rahmen der Förderung von stadtpolitisch relevanten Festivals 2020 bis 2023. In Zusammenarbeit mit folgenden weiteren Spielorten: blu:boks (Lichtenberg), Podewil (Mitte), Wiesenburg Halle (Wedding).
Das Symposium findet statt in Kooperation mit dem Projekt »Offensive Tanz für junges Publikum Berlin«, gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie kofinanziert aus Mitteln des Landes Berlin – Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Medienpartnerin ist die taz.die tageszeitung.