Festival Alter Musik in Bernau

von 15. – 17. September 2017
mit fünf Konzerten in der St. Marienkirche Bernau und im KulturGut-Speicher im Schlosspark
u.a. mit der Sopranistin Simone Kermes, dem Schauspieler Michael Trischan und der lautten compagney

Das Festival Alter Musik Bernau findet bereits zum 24. Mal statt und präsentiert in der stimmungsvollen St. Marienkirche Bernau fünf Konzerte alter Musik in unterschiedlichen Formaten. Bereits im vierten Jahr konzipiert das renommierte Ensemble lautten compagney BERLIN gemeinsam mit dem Förderverein St. Marien Bernau e.V. ein Festivalprogramm mit fünf sehr unterschiedlichen Konzerten.

Beim Eröffnungskonzert am 15. September präsentiert Simone Kermes, die Primadonna assoluta der barocken Oper, Werke unterschiedlicher Komponisten der neapolitanischen Schule. Die Barockkönigin liefert dabei ein beeindruckendes Zeugnis der technischen Meisterschaft der Kastraten von damals.

„Von Liebe und Finsternis“ ist das Nachtkonzert betitelt, bei dem mit Harfe und Viola da Gamba Madrigale aus dem 16. und 17. Jahrhundert erklingen.

Mit einer musikalischen Lesung ehrt die lautten compagney Berlin den im Reformationsjahr allerseits gefeierten Reformator Luther, der – gelesen von dem Schauspieler Michael Trischan (In aller Freundschaft) – selbst zu Wort kommt. Luthers Sprache wimmelt im Original nur so von Zoten, Banalitäten und wendigen Klugheiten. Die vielseitigen Töne greift die lautten compagney auf und untermalt die Lesung mit Deutschen Tenorliedern des 16. Jahrhunderts.

Der Gedanke an die Endlichkeit des eigenen Daseins war den Menschen im 17. Jahrhundert vertraut. So ließ sich Heinrich Posthumus Reuß zu Lebzeiten einen ‚insgeheim geschaffenen Sarg‘ mit den Textanfängen seiner künftigen Totenmesse gestalten und bestellte Musik für seine Leichenfeier bei Heinrich Schütz. Mit den Musikalischen Exequien gelang diesem ein Werk, das bis heute fasziniert. Memento mori! Die lautten compagney spielt an der Seite des Ensembles amarcord, einem der führenden Vokalensembles, außerdem Werke von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Johann Rosenmüller und Michael Praetorius.

Zum Abschluss des diesjährigen Festivals alter Musik in Bernau lädt Jutta Voß vom Ensemble Historischer Tanz der UdK  bei „Alles tanzt!“ das Publikum zum Mittanzen ein. Im KulturGut-Speicher Börnicke studiert sie gemeinsam mit den Zuschauern nicht nur den Pavane, einen im 16. und 17. Jahrhundert in Europa weit verbreiteten einfachen Schreittanz spanisch-italienischer Herkunft ein. Die lautten compagney, die zum Tanz aufspielt, wird tatkräftig unterstützt von Schülern der Musikschule Barnim.

Adresse und Anfahrt
St. Marienkirche Bernau | Kirchgasse 8 | 16321 Bernau bei Berlin
KulturGut-Speicher Börnicke | Ernst-Thälmann-Straße 5 | 16321 Bernau bei Berlin

Tickets  und Kartenverkauf

Preise zwischen 35,-  und 22,- Euro (evtl. zzgl. VVK Gebühren)
www.reservix.de oder
Ticket-Hotline: 01806 – 700733 (20/40 ct pauschal aus dem deutschen Festnetz/Mobilfunknetz)

Informationen unter
http://www.altemusik-bernau.de/   und  http://www.lauttencompagney.de


Das Festivalprogramm in Kürze

Freitag, 15. September
19:00 Uhr | Eröffnungskonzert
Belcanto di Napoli
Virtuoses neapolitanisches Programm mit Werken u.a. von A. Porpora, G. B. Pergolesi und A. Vivaldi
Simone Kermes, Sopran | Kermes e Amici Veneziani | Konzertmeister: Boris Begelman

Freitag, 15. September
22:30 Uhr | Nachtkonzert
Von Liebe und Finsternis Musik zur Nacht
Italienische Virtuosenmusik des 16./17.Jahrhunderts mit Werken u.a.  von G. Frescobaldi, F. Rognioni und G. dalla Casa für Viola da gamba und Harfe Juliane Laake, Diskant-/Bassgambe | Maximilian Ehrhardt, Barockharfe

 

Samstag, 16. September
15:00 Uhr | Lesung im Altarraum
Errette mich von den Einhörnern! Luther im Original
Eine musikalische Lesung mit Deutschen Tenorliedern des 16. Jahrhunderts
Michael Trischan, Sprecher | Robert Sellier, Tenor | lautten compagney BERLIN

Samstag, 16. September
20:00 Uhr | Abendkonzert
Musikalische Exequien
Lebenslust und Sterbekunst in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
Vokalwerke von H. Schütz, J. S. Bach u. a.
ensemble amarcord | lautten compagney BERLIN | Wolfgang Katschner, Leitung

Sonntag, 17. September
16:00 Uhr | Abschlusskonzert
Alles tanzt!
Mittanzen und Mitmachen im KulturGut-Speicher Börnicke
Jutta Voß, Ensemble Historischer Tanz der UdK Berlin | lautten compagney BERLIN | Musikschule Barnim | Wolfgang Katschner, Leitung

 

lautten compagney

Die lautten compagney BERLIN ist eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles. Mit ansteckender Spielfreude und innovativen Konzepten übersetzen die ‚Alten Musiker‘ die Musiksprache des Barock immer wieder mühelos ins Heute. Regelmäßig gastiert das Ensemble auf bedeutenden nationalen und internationalen Konzertpodien und Festivals. Für seine aufregenden musikalischen Brückenschläge wurde das Ensemble mehrfach ausgezeichnet. Die CD-Einspielung des Programms Timeless, das Musik des Frühbarock mit Werken von Philip Glass vereint, erhielt 2010 den ECHO Klassik. Auch mit dem Gewinn des Rheingau Musik Preises 2012 verbindet sich insbesondere eine Auszeichnung für die kreativen Konzertprogramme der lautten compagney.

Wolfgang Katschner

Von Haus aus Lautenist, gründete Wolfgang Katschner 1984 zusammen mit Hans-Werner Apel die lautten compagney, Herzstück seines vielfältigen Wirkens als Musiker, Organisator und Forscher in den Klangwelten des Barock. In den letzten Jahren trat Wolfgang Katschner auch als Gastdirigent erfolgreich an deutschen Opernhäusern hervor. 2012 bis 2016 war er musikalischer Leiter des «Winter in Schwetzingen». Verstärkt engagiert sich Wolfgang Katschner zudem in der Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses, so u.a. an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Sein leidenschaftliches Engagement für eine lebendige Alte Musik wurde mit dem Preis der Dresdner Musikfestspiele 2000 und dem Händel-Preis der Stadt Halle 2004 gewürdigt.

Förderverein St. Marien Bernau e.V.

Der Förderverein wurde 1991 gegründet. Er sieht seine Aufgabe in der Erhaltung und Pflege der Kunstschätze der St.-Marien-Kirche, die als spätgotische Hallenkirche noch heute ihre unveränderte Innenausstattung besitzt. Der Förderverein möchte die Kirche, die das Zentrum der hübschen Kleinstadt Bernau bestimmt, möglichst vielen Menschen öffnen. Die Harmonie zwischen der großartigen Architektur und den reichen Kunstschätzen ist sicher etwas Besonderes. In diesen prächtigen Rahmen stellt der Förderverein jedes Jahr im September das Festival Alter Musik, eine Konzertreihe mit fünf Veranstaltungen.