Between Spaces – between Faces

Ein Tanzstück, ein Residenzprogramm und die Symbiose mit einer Schule

Zwei Tänzer*innen erwachen in einer Sporthalle voller Bänke. Sie beginnen, neue Räume zu erkunden, jeder für sich und gemeinsam, einander fremd und doch auch nah, von Angesicht zu Angesicht. Die Suche nach Sinn im alltäglichen Wahnsinn zwischen Einsamkeit und Zweisamkeit treibt sie immer wieder an, doch ihre Fragen werden nur mit neuen Fragen beantwortet. So lassen sie schließlich hinter sich, was sie einst waren, streifen ihre Hüllen ab und werfen sie fort, vergessen ihre großen und kleinen Erwartungen und die der anderen. Sie spielen nicht mehr nach Regeln, die nicht die ihren sind. Und am Ende brechen sie ihre alte Welt auf und bauen sich aus den Bruchstücken einen Weg in ein Woanders. Eine ebenso vergnügliche wie nachdenkliche Performance für Groß und Klein.

Räume erkunden, Ressourcen schaffen, Residenzen ermöglichen

Die Initiative LUNA PARK realisiert seit über 20 Jahren zeitgenössische Tanzproduktionen mit Aufführungen im In- und Ausland und bietet seit 2019 Nachwuchstänzer- und Choreograf*innen aus aller Welt die Möglichkeit, sich der soziokulturellen Arbeit mit und für Kinder zu engagieren. Die Choreografin Nikoleta Koutitsa nutzte die Kooperation mit Luna Park, um auch ein eigenes Projekt  zu realisieren. So entstand die Tanzperformance. Between Spaces – Between Faces. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt vergibt LUNA PARK seit 2025 einjährige Stipendien, über einen Zeitraum von drei Jahren werden pro Jahr jeweils zwei Stipendien ausgeschrieben. Die Stipendiat*innen profitieren von den Ressourcen und dem Netzwerk der Schule, für die Schüler-, Lehrer- und Erzieher*innen ist das Lernen mit und von den Residenzkünstler*innen in regelmäßigen Workshops und Tanz-AGs eine Bereicherung. Im täglichen Kontakt an der Schule lernen alle voneinander – eine Symbiose, die von der vertrauensvollen Kooperation geprägt ist, die Luna Park über viele Jahre mit der Gesundbrunnen-Grundschule aufgebaut hat. Der erste Stipendiat in 2025 ist James Batchelor.

Zwischen Tanz, Kunst, Schule und Alltag

Nikoleta Koutitsa wurde ausgebildet an der Staatlichen Schule für Tanz in Athen und bei DANCE START UP in Bologna. Sie arbeitete u.a. mit der Hellenic Dance Company in New York und mit Emanuel Gat auf der Biennale in Venedig 2016. 2017 gründete sie mit Karolina Theleriti die KN Dance Group, deren Arbeiten und Videotanzfilme auf zahlreichen Festivals präsentiert wurden. Seit 2019 lebt Nikoleta Koutitsa in Berlin und engagiert sich regelmäßig in den Produktionen und Bildungsprojekten von LUNA PARK.

James Batchelor ist Tänzer und Choreograf aus Australien.

Konzept, Choreografie und Ausstattung: Nikoleta Koutitsa Performance: Nikoleta Koutitsa, Davide Lorenzi Künstlerische Leitung und Beratung: Kosmas Kosmopoulos Originalmusik: Orfeus Grammatikopoulos Textarbeit und dramaturgische Beratung: Kai Pichmann Technische Leitung und Lichtdesign: Andreas Harder Technische Assistenz: Eduard Mont de Palol Produktionsleitung und Kommunikation: Fee Josten, Carmen Maria Jentzsch Fotografie und Dokumentation: Giovanni Lo Curto

TERMINE    2./3. Juli 2025, 10.30 Uhr
                    5.7. 2025, 19 Uhr
                    6.7. 2025, 15 Uhr (familienfreundliche Vorstellung zum Mitmachen)
ORT             Uferstudios (Studio 14), Badstraße 41a, 13357 Berlin


IN BERLINER SCHULEN    ab September in Schulsporthallen, interessierte Schulen aus ganz Berlin können sich melden: performance@lunapark.works
GASTSPIEL IN ATHEN
       23./24. Oktober 2025, 21:00 Uhr
Kulturzentrum Industriepark PLYFA, Koritsas 39, Athen 10447, Votanikos

DAUER                               ca. 50 Minuten (ohne Pause)
TICKETS                              10 € bzw. 5 € (ermäßigt) demnächst bei RESERVIX.
ALTERSEMPFEHLUNG     für alle Menschen ab vier Jahren
MEHR INFOS                     www.lunapark.works

BETWEEN SPACES – BETWEEN FACES ist eine Produktion von LUNA PARK, Nikoleta Koutitsa und Kosmas Kosmopoulos in Zusammenarbeit mit der Gesundbrunnen-Grundschule, unterstützt im Rahmen des Projekts „tanz(t)räume, gefördert durch TANZPAKT Stadt-Land-Bund und kofinanziert durch die Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Tournee durch Berliner Schulsporthallen beginnt im Stadtbezirk Reinickendorf und wird gefördert im Rahmen der Berliner Förderung der Darstellenden Künste für ein junges Publikum (KiA-Programm).