Junge Leute

Eine Doku-Fiction als Open-Air-Club-Erlebnis für alle ab 15 Jahren

Mit den Füßen im warmen Sand, chilliger Musik  und einem Sommerdrink in der Hand wird das Publikum in Junge Leute zum Hauptdarsteller: begleitet von einem performenden Kamerateam schlüpfen die Zuschauer*innen in die Rollen eines Dokumentarfilms. Gemeinsam entsteht so in einer guten Stunde Theater ein neues Kunstwerk zwischen Reenactment von damals und Welt von heute.

Wann ist dir Musik zum letzten Mal so richtig unter die Haut gegangen?

Im Dokumentarfilm »barfuß und ohne hut« portraitierte Jürgen Böttcher 1964 Junge Leute (so der damalige Arbeitstitel) mit ihren Zukunftsvisionen im Freiraum zwischen Schulzeitende und Ausbildungsbeginn. Im Zusammenspiel mit sechs Performer*innen findet sich das junge Publikum von heute mitten in Szenen des Films wieder und gleicht die Ideen von damals mit ihren eigenen beruflichen Hoffnungen und Wünschen ab. Mit Musik, im Rausch, in Bewegung, aber auch in Entspannung kommen sie ins Gespräch über die Liebe zur Musik, die Bedeutung von Freundschaft oder Fantasien zu einem Leben nach der Schule. Welche Erwartungen, Ängste und Widerstände sind damit verbunden? Und welche Strategien zu mehr Selbstbestimmung bei der Berufswahl lassen sich gemeinsam entwickeln?

Wenn du an die Zukunft denkst, wie wichtig wird Arbeit in deinem Leben sein?

Oberflächlich und leicht beeindruckbar, aber bestens vernetzt, einsam und doch politisch zu aktiv: Jede*r scheint zu wissen, was „die Jugend von heute“ ausmacht – außer „die Jugend“ selbst. Selten beschreibt sie sich, oft wird sie beschrieben und bewertet. Verdammt dazu, Expert*innen der Zukunft zu sein, werden sie von der Gegenwart ferngehalten. Die Doku-Fiction Junge Leute dreht den Spieß endlich um: wie ist jung heute? Willkommen im Prerower Beach-Club! Mitten im Wedding verwandelt sich der Humboldthain Club in eine spätsommerliche Idylle an der Ostseeküste. In Wellen brandet der Sound vorbeirauschender S-Bahnen ans Ohr, Wind bläst durch die Dünenlandschaft.

Sebastian Mauksch & Team inszenieren partizipatives Theater für Kinder und Jugendliche und forschen für die Berliner Festspiele über die Kunst der Adoleszenz. Ihre Arbeiten wurden u.a. AUGENBLICK MAL! – Das Festival des Theaters für junges Publikum sowie zu WILDWECHSEL – Das Kinder- u. Jugendtheaterfestival im Osten Deutschlands eingeladen.

Künstlerische Leitung & Performance Sebastian Mauksch Text & Performance Antigone Akgün Video & Performance Josephine Fabian Szenografie & Kostüme & Performance Vera Pulido Musik & Sound & Performance Conrad Rodenberg Assistenz & Performance Serkan Ünsal Outside Eye Jutta Wangemann Theaterpädagogik Soraya Reichl, Lea Sherin Kübler Video Liveschnitt Marius Bratoveanu Licht & Technische Leitung Fabian Eichner Produktionsleitung Miriam Glöckler

PREMIERE                    6.9.2022, 11:00 Uhr
Weitere Termine          7. & 9. September 2022, 19:30
                                     8. & 9. September 2022, 11 Uhr
Spielort                        Humboldthain Club |Hochstr. 46 13357 Berlin
                                     im Gebäude des S-Bhf. Humboldthain
Preis                            15 Euro / ermäßigt 10 Euro | Schulklassen 6 Euro
Dauer                         
80 Minuten
Informationen              https://www.ballhausost.de/junge-leute/?pos=553
                                      http://sebastianmauksch.de/

Eine Produktion von Sebastian Mauksch & Team in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und dem Humboldthain Club. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. Barfuß und ohne Hut

DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1964 | © DEFA-Stiftung. All rights reserved | Lizenzgeber: PROGRESS Film