Ein genreübergreifendes Projekt zwischen Tanz, Musik und Poesie
Auftaktveranstaltung am 17./18. Juni 2017
drei D poesie, die neue Plattform des Hauses für Poesie, untersucht das poetische Potential von Tanz, Musik und Lyrik und bringt für insgesamt dreizehn bevorstehende Premieren mehr als fünfzig Künstlerinnen und Künstler dieser Genres zusammen. Zum Auftakt des Projektes im Rahmen des poesiefestival berlin präsentieren drei dieser Künstlerteams ihre Auseinandersetzung mit verschiedenen Gedichten. Zwischen Konzert-Performance, Mini-Oper und choreographierter Poesie bewegen sich die künstlerischen Arbeiten, spielen mit den Möglichkeiten der Genres, loten die Grenzen aus und suchen nach Berührungspunkten. Das Kuratorenduo des genreübergreifenden Projektes besteht aus Anja Weber und Thomas Bruns, auf deren Anstoß hin sich dreizehn unterschiedliche Teams gefunden haben, um im Verlauf einer intensiven Arbeitswoche eine Präsentation zu entwickeln, bei der die Künste sich auf Augenhöhe begegnen. Den beiden Kuratoren war dabei wichtig, nicht nur die unterschiedlichen Disziplinen sondern auch Künstler verschiedener künstlerischer Positionen und Entwicklungslinien miteinander in Berührung zu bringen.
Grundlage und Inspiration für die verschiedenen Arbeiten ist je ein von jedem Künstlerteam selbstgewähltes Gedicht aus der großen Plattform für internationale Lyrik, die das Haus für Poesie mit der Webseite lyrikline.org eingerichtet hat. Die künstlerische Auseinandersetzung lädt dazu ein, die Poesie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten: Wie verflechten sich Klang, Bewegung und Wort? Wie weit wird Sprache in Tanz und Musik integriert? Können die bestehenden Hierarchien zwischen den Künsten außer Kraft gesetzt werden?
Lyrik, Tanz und Musik sind Kunstformen, die auf je eigene Art durch ihren Umgang mit Raum und Zeit lebendig werden, mit Rhythmus arbeiten, Bilder und Leerstellen für den Ausdruck nutzen und somit auf poetische Weise wirken. Sie sind ebenso dynamisch wie vergänglich und hinterlassen Stimmungen und Assoziationen, Themenfelder und Kontexte – vielschichtige Gewebe und verschiebliche Texturen.
Für den Auftakt von drei D poesie entstehen zunächst die Performances „Ingesture“, „n/achtfüssig“ und „Schulter von α und anderen, fernen Ländern“ mit den folgenden Künstlerteams:
“n/achtfüssig” von Anna Huber, Tanz, Hubert Machnik, Musik, Herta Müller, Poesie
“Ingesture” von Maya M. Carroll, Tanz, Roy Carroll, Musik , Christian Hawkey, Poesie
“Schulter von α und anderen, fernen Ländern“ von Shang-Chi Sun, Tanz, Markus Pesonen, Musik, Daniel Falb, Poesie, mit dem KNM Quartett
PREMIERE: 17. Juni 2017, 20 Uhr
WEITERE AUFFÜHRUNG: 18. Juni 2017, 15 Uhr, anschließend Künstlergespräch
NEUINSZENIERUNGEN an folgenden Wochenenden:
14./15. Oktober 2017 (Uferstudios),10./11. Februar 2018 (Uferstudios), 10./11. März 2018 (Uferstudios) 28./29. April 2018 (Uferstudios), 26./27. Mai 2018 (Akademie der Künste)
TICKETS 12,-/ ermäßigt 8,- €
für die Veranstaltung in der Akademie der Künste täglich 10-19h per Telefon (030) 20057-1000/-2000
oder online in der Veranstaltungsankündigung unter www.haus-poesie.org
Für die Veranstaltungen in den Uferstudios 13,-/ ermäßigt 9,- Euro
http://www.uferstudios.com/veranstaltungen/ticketinformationen
ORTE: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Uferstudios, Uferstraße 8, 13357 Berlin
BETEILIGTE KÜNSTLER*INNEN
POESIE: Herta Müller (ROU/DEU), Anne Duden (DEU), Daniel Falb (DEU), Michael Lentz (DEU), Christian Hawkey (USA), Dagmara Kraus (DEU), Eric Sarner (FRA/ALG), Kinga Tóth (HUN), Jan Wagner (DEU) , Érica Zíngano (ITA/BRA) u.a.
MUSIK: Ana Maria Rodriguez (ARG), Wojtek Blecharz (POL), Roy Carroll (IRE), Martin Hiendl (DEU), Hui-Chun Lin (TWN), Hubert Machnik (DEU), Markus Pesonen (FIN), Tian Rotteveel (NLD), Gabriel Santander (ESP), Maya Consuelo Sternel (DEU), Stratofyzika/Lenka Kocisova (CZE) + Alessandra Leone for Audiovisuals (I), Eiko Tsukamoto (JPN), Juan Felipe Waller (MEX/NLD)
TANZ: Jagna Anderson (POL), Maya M. Carroll (ISR), Liz Erber (USA), Katharina Greimel (AUT), Jenny Haack (DEU), Billie Hanne (BEL), Anna Huber (CHE), Annapaola Leso (ITA), Ana Laura Lozza (ARG), Tabea Xenia Magyar (CHE), Lee Meir (ISR), Tomi Paasonen (FIN), Sven Seeger (DEU), Stratofyzika/Hen Lovely Bird/Daria Kaufman (USA), Shang-Chi Sun (TWN), Julian Weber (DEU), Anja Weber (DEU)
Kuratoren: Anja Weber (Tanz) und Thomas Bruns (Musik)| Künstlerische Beratung zur Lyrikline-Auswahl: Heiko Strunk vom Haus für Poesie| Projektleitung Silvia Bohner
Zur Erarbeitung und Realisierung der Produktionen konnten renommierte Ensembles, Musiker und Sängerinnen wie das Ensemble KNM Berlin, das KNM Quartett, das Ensemble KomboÏ, Anna Clementi, Irene Kurka u.a. gewonnen werden.
Initiiert wurde drei D poesie vom Haus für Poesie in enger Kooperation mit dem Ensemble KNM Berlin, dem Ensemble KomboÏ, der dance-aarts-cie. und den Uferstudios Berlin. Das Projektwird gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa.