Versuche in der Kunst der Gastfreundschaft
Sechs Performances frei nach Reportagen von Navid Kermani
Premiere 1. November 2014, 20 Uhr
In der Vierten Welt
Der Islamwissenschaftler Navid Kermani entführt seine Leser in „Ausnahmezustand. Reisen in eine beunruhigte Welt“ in Länder, die als Krisenorte bekannt sind. Die subjektiven Reportagen aus acht Ländern schaffen durch ihre poetisch ruhige Kraft neue Zugänge zu den fremden Welten in Kaschmir, Indien, Afghanistan, Iran, Syrien, Palästina und zum Tor nach Europa, Lampedusa.
Mit sechs unterschiedlichen Performances nähert sich der Regisseur Dirk Cieslak in „Ausnahmezustand“ diesen Krisenländern und lässt sich von der Neugier und der empathischen Aufmerksamkeit Kermanis anstecken: Der schwedische Schauspieler Anders Carlsson spielt dafür zum Auftakt der neuen Reihe in der Vierten Welt den Gastgeber und begegnet dabei Menschen aus sechs der Länder, die Kermani in seinen Reiseberichten beschreibt. In zweiwöchigen Proben mit Improvisationsphasen und Textarbeiten wird Navid Kermanis Reportage so eine aktuelle Momentaufnahme mit subjektiven Eindrücken aus dem jeweiligen Land hinzugefügt.
In einem labyrinthischen Raum werden auch die Zuschauer zu Gästen von Carlsson. Im Stile von 1001 Nacht beginnt der Abend mit der Lesung von Kermanis Reportage. Zwischen Gastnehmer und Gastgeber entspinnt sich daraufhin eine Performance über die Dualität von Ausnahme- und Normalzustand. Dabei spannt der Gastgeber eine Brücke zwischen seinen Gästen und ihren Herkunftsländern und lässt sich stets aufs Neue auf sein Gegenüber ein.
Aber was bedeutet es, in die Rolle des Gastgebers zu schlüpfen und sich auf den anderen einzulassen? Und wie kann man dieser mächtigen Rolle entkommen, um ein Gleichwertigkeit herzustellen?
Zur Premiere am 1. November trifft Carlsson auf den ersten Gastnehmer aus Pakistan: Omar Kasmani ist Anthropologe, Künstler und Architekt. Omar Kasmanis künstlerische als auch wissenschaftlich Arbeiten liegen an der Schnittstelle von Gender, queerer Subjektivität und Praktiken der Hingabe. Seine Forschung konzentriert sich auf die männlichen, weiblichen und Hermaphroditen Fakire am Schrein von Lal Shahbaz Qalandar. Er ist derzeit in Berlin, als Doktorand an der Freien Universität, Berlin Graduate School Muslimische Kulturen und Gesellschaften.
Navid Kermani ist habilitierter Orientalist aus dem Iran, Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Hamburger Akademie der Wissenschaften. Er hielt die Frankfurter, die Göttinger sowie die Mainzer Poetikvorlesungen und war Gastprofessor in Frankfurt sowie am Dartmouth College in den Vereinigten Staaten. Für sein akademisches und literarisches Werk erhielt Navid Kermani zahlreiche Auszeichnungen, u.a. die Buber-Rosenzweig-Medaille, den Hannah-Arendt-Preis und den Kleist-Preis.
Anders Carlsson – GASTGEBER (Teil 1 und 6)
ausgebildet an der Theater Akademie Malmö; Master of researching reality on stage from the perspective of Lacanian psychoanalysis and the concept of ”the Real”. Heute arbeitet und lebt er v.a. in Berlin und Malmö als Regisseur, Autor, Performer und Musiker. Er ist künstlerischer Leiter der Schwedischen Gruppe Institutet, deren Arbeiten in Kollaboration mit Nyrampen und Marcus Öhrn bei Impulse, Theatertreffen 2012 und Foreign Affairs für ihre Arbeiten ausgezeichnet wurden.
Matthias Breitenbach – GASTGEBER (Teil 2 bis 5)
Schauspielausbildung am Hamburgisches Schauspielstudio, Engagements u.a. am Schauspiel Essen, Kampnagel Hamburg, Sophiensäle Berlin, HAU Berlin, Theater Basel, Schauspielhaus Hamburg, Theater Freiburg, Theater am Neumarkt Zürich, Schauspiel Dortmund, Schauspiel Frankfurt. Arbeiten mit Hansgünther Heyme, Gabriella Bussacker, Stefan Pucher, Jan Lauwers (Needcompany), Michel Laub, Barbara Weber, Dirk Cieslak, Luk Perceval, Angela Richter, Jerome Bel, Jarg Pataki, Sebastian Baumgarten, Thorsten Lensing, Sandra Strunz, Marcus Lobbes, Robert Schuster, Boris Nikitin und Thomas Krupa. Auftritte in diversen Fernsehfilmen und TV-Serien.
Regie: Dirk Cieslak | Lesung: Judith van der Werff | Dramaturgie/ Produktion: Annett Hardegen | Ausstattung: primavera°maas | künstlerische Mitarbeit: Luisa Grass | Video: Lenny Triefenschal| Technik: Miriam Akkermann
Sprachen: deutsch/ englisch
Teil 1 | Gastgeber A. Carlsson Gast aus Pakistan Omar Kasmani am 1. & 2.11.2014
Teil 2 | Gastgeber M. Breitenbach Gast aus Afghanistan, Terishkova Obaid., 12. & 13. 12. 2014
Teil 3 | Gastgeber M. Breitenbach Gast aus dem Iran, Omid Montazeri, 17.&18. 1.2015
Teil 4 | Gastgeber M. Breitenbach Gast aus Syrien, Ayham Majid Agha, 21.&22. 3. 2015
Teil 5 | Gastgeber A. Carlsson Gast aus Palästina, N.N., 20.& 21. Mai 2015
Teil 6 | Gastgeber Judith van der Werff Gäste aus Lampedusa, N.N. 19.& 20.6. 2015
Sprachen: deutsch/ englisch
Vierte Welt | Neues Zentrum Kreuzberg | Galerie 1. OG | Kottbusser Tor | Adalbertstr. 96
Preise: 11€ | 7€ | 3€ | Tickets unter karten@viertewelt.de oder 0157-88440941
Ausnahmezustand ist eine Kollaboration von INSTITUTET und VIERTE WELT gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.