Eröffnung des Jungen Tanzhaus Berlin

Ein Zuhause für junge Menschen, Tanz und gelebte Mitbestimmung

Das Junge Tanzhaus Berlin öffnet am 22. November 2025 seine Türen in Neukölln und belebt ab dann den Kiez und die Stadt mit Tanz aller Art: ein Ort für alle jungen Menschen, die in der Bewegung ein Zuhause finden.

Beim Tanzen kann ich mich wie ein Kind fühlen …
da bin ich frei, das ist auch ‚Zuhause‘. (Ahmed, 13)

Bundesweit ist das Junge Tanzhaus Berlin der erste Ort, der Tanz für ein junges Publikum vermittelt, unterrichtet, präsentiert und produziert. Im Mittelpunkt des neuen Kulturstandorts stehen vielfältige Tanzkulturen wie Breaking, Krump, Raqs Sharqi, Tango oder zeitgenössischer Tanz und die jungen Menschen, die die Räume mit Leben und Lernen füllen. Dabei versteht sich das Junge Tanzhaus Berlin als künstlerisches wie soziales Netzwerk, das nicht nur für sondern mit Jugendlichen und Kindern bewegte Räume öffnet.

Zur Bühne, auf der professioneller Tanz für junges Publikum für alle Generationen ab 5 Jahren gezeigt wird, gesellt sich das Programm von Tanz in Schulen, bei dem professionelle Tänzer*innen in Kooperation mit zahlreichen Schulen, bereits seit zwei Jahrzehnten Bewegung in den Klassenraum bringen.

Im Campus bietet das JTB jungen Tanzschaffenden nicht akademisch legitimierter Tanzstile die Möglichkeit Zusatzqualifikationen zu erlangen, die den Berufseinstieg in die Tanzvermittlung bzw. künstlerische Praxis ermöglichen. Hochschulkooperationen erweitern die Wirkungsmöglichkeiten Studierender. Nicht zuletzt erhalten Schulabgänger*innen Orientierung für ihr Berufsleben.

Im Bereich Community öffnet das Junge Tanzhaus Berlin die Räume für Tanzkurse, Jam Sessions oder Battles, Ferienangebote und partizipative und ungewöhnliche Formate wie die Kiez-Tanz-Küche.

Das Team des Jungen Tanzhaus Berlin besteht aus gut 20 Menschen, die kontinuierlich an der Umsetzung der Vision arbeiten und ca. 150 freien Mitarbeiter*innen von Choreograf*innen über Tanzvermittler*innen bis hin zu Architekten oder Fotografin*innen, die das Haus mitgestalten. Das Programm des Ortes wird ko-kuratiert durch Angebote der Hauspartner*innen Future Move und Dance on Bords sowie durch weiter Kooperationspartner*innen.

Wir haben viel von denen gelernt
und die auch von uns. (Gülcen, 12 Jahre)

Für das Team um Livia Patrizi, Gründerin des Vereins TanzZeit mit den Projekten Tanz in Schulen und Tanzkomplizen und nun künstlerische Leitung des Jungen Tanzhaus Berlin, geht nach 20 Jahren Projektarbeit mit der Eröffnung des Hauses ein Traum in Erfüllung: „Das Junge Tanzhaus Berlin soll eine Bühne fürs Leben sein, ein Zuhause für all die jungen Menschen, die nicht nur einmal kommen, wie sonst im Theater üblich, sondern immer wieder – bis sie das Haus selbst mitgestalten. Diesen besonderen Ort mit Leben zu füllen, gibt unserer Arbeit pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum noch mehr Sinn und Wirkkraft.“

Die Eröffnung des Jungen Tanzhaus Berlin

Das Junge Tanzhaus eröffnet am 22. November mit einem vielseitigen Programm. Ausgehend vom Foyer als zentralem Ort der Begegnung finden den ganzen Tag über parallel Veranstaltungen statt, die die Vision des Hauses sichtbar machen und dazu einladen mitzugestalten.
In einer besonderen Ausgabe des Social Muscle Clubs (kuratiert durch Grayson Millwood), die von jungen Menschen moderiert wird, dreht sich alles um das Junge Tanzhaus Berlin: Was kann der Ort dir geben? Was gibst du ihm?
In For the Ones We Love lädt die Performancegruppe Gob Squad das Publikum ein, an Menschen zu denken, die sie geprägt oder inspiriert haben. Die Performance wird so zu einer persönlichen und bewegenden Reise – über Nähe, Erinnerung und die Kraft der Verbindung.
Für Mein Tanz haben Kinder verschiedene Solos und Duette choreografiert und für professionelle Tänzer*innen in Szene gesetzt.
In zwei verschiedenen Hausführungen können sich die Besucher*innen mit dem Ort, seiner Vergangenheit, Transformation und Zukunft vertraut machen.
Die international tourende Erfolgsinszenierung A Human Race, die bereitsvor 1800 Zuschauer*innen in Paris gezeigt wurde, bildet den Abschluss des offiziellen Programms, das dann in eine große Party im hauseigenen Club übergehen wird.
Über den ganze Tag und das Haus verteilt finden weitere Programmpunkte u.a. der Hauspartner*innen statt – und natürlich gibt es ein kulinarisches Angebot wie die preisgekrönte türkische Tee- und Mokkabar unseres Nachbarn im Foyer.

Ein Ort für alle, die ein bisschen zu lange bleiben.
(Livia Patrizi frei nach Alain Platel)

Ort                 Junges Tanzhaus Berlin | Lucy-Lameck-Straße 32| 12049 Berlin
Tickets            Kostenfrei und offen für alle
(bis auf A Human Race – Tickets über die Webseite)
Infos              www.junges-tanzhaus-berlin.de  (ab Mitte September 2025) oder www.instagram.com/jungestanzhausberlin/

Das Junge Tanzhaus Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Tanz in Schulen) sowie von Nike (Junger Campus). In 2025 besteht eine Förderung aus Mitteln der Berliner LOTTO-Stiftung (Ausstattung). Hauspartner des JTB sind Future Move e.V. sowie Dance on Bords. Träger des Jungen Tanzhaus Berlin ist der Verein TanzZeit e.V.